Der Beruf des Schäfers oder der Schäferin ist heutzutage fast ausgestorben,
Wir haben mit einer jungen Schäferin darüber und natürlich über Schafe gesprochen.
mehr Infos HIER
und T-shirts gibt es HIER
Nächste Sendung: Montag, 03. Mai 2021 00:00
Der Beruf des Schäfers oder der Schäferin ist heutzutage fast ausgestorben,
Wir haben mit einer jungen Schäferin darüber und natürlich über Schafe gesprochen.
Die Rampe ev. Ist ein Verein der jugendlichen und jungen erwachsenen hilft die von obdachlosigkeit betroffen oder bedroht sind. Wie geht in Zeiten der Corona Pandemie diese Hilfe weiter?
Wir schreiben das Jahr 1500. Europa bewegt sich einem vorsichtigen Fortschritt entgegen. Die Kirchen haben zwar noch große Macht über die Gesellschaft, doch erste Querköpfe wie Kopernikus wagen anzuzweifeln, ob es wirklich die Sonne ist, die sich um die Erde dreht.
Zu dieser Zeit lebte auch eben solch in Querkopf in Nürnberg: Albrecht Dürer. Heute wird er zu einem Wahrzeichen gemacht, doch der menschliche Dürer hält viele Überraschungen bereit. Doch hört selbst.
Ihr kennt das vermutlich. Ihr steigt in die U-Bahn, wollt vielleicht Musik hören, oder noch ein wenig in den sozialen Medien agieren und Zack – Akku leer.
Wenn ihr Glück habt befindet sich ab sofort zum Zeitvertreib das Stadtteilblatt des Quartier U1 im Wagon. Und ihr könnt darin etwas schmöckern. Und euch insprieren lassen. Wie sich bei vielfältigen Aktionen die Stadt selbst gestalten lässt.
Simona und Basti haben das Heft entworfen:
Also, ab sofort dürt ihr die Augen nach dem Stadtteilblatt in den Ubahnen offen halten.
Aber auch im Netz könnt ihr mehr über das Quartier U1 erfahren.
www.quartier u1.de
Am 8. März 2020 waren über 1400 Menschen auf der Straße. Damit war die diesjährige 8. März Demonstration die größte antipatriarchale und feministische Demo in Nürnberg seit Langem. Radio Z war für euch am 8. März auf der Straße und hat Eindrücke und Interviews von den Aktionen am 8. März gesammelt.
"Nicht die Erde ist zerbrechlich, wir sind es. Der Erde geht es gut, die gab es schon lange vor uns und wird es auch lange nach uns geben. Aber wenn wir das Klima zerstören, dann haben wir Menschen ein Problem" So beschreibt die Astronautin Samantha Cristoforetti ihren Blick vom All auf unseren blauen Planeten.
Der Klimawandel ist also unser Problem. Extreme Wetterverhältnisse sind unsere Probleme. Über Klima und Menschenrechte wurde auch auf im Zuge der Lateinamerikawoche diskutiert - und bei uns im Stoffwechsel.
Der Weltfrauentag am kommenden Sonntag, den 8. März wird international bestreikt.
So auch hier in Nürnberg.
Das Steikzelt steht schon seit Donnerstag Nachmittag vor der Lorenzkirche und wir sind mit vor Ort.
Die Situation an der griechischen Grenze und auf den Hotspots der ostägäischen Inseln eskaliert. Geflüchtete erfahren massive Gewalt von Grenzpolizei und Frontex – unter Einsatz von Tränengas, Gummigeschossen und Natodraht, werden schutzsuchende Menschen vom Grenzübertritt abgehalten. Es wird auf Menschen geschossen, sodass sie dringend medizinische Hilfe benötigen. Auf Lesbos versuchen Faschisten und rassistische „Bürgerwehren“ Geflüchtete in Booten am Landen zu hindern. Ein Kleinkind ist ertrunken, ein junger Syrer wurde mutmaßlich von einem Grenzpolizisten erschossen.
Die CSU fordert indessen die weitere Aufrüstung des europäischen Grenzregimes. Das Handeln an den europäischen Außengrenzen ist die Konsequenz der europäischen Abschottungsagenda und eine Folge der rassistischen Mobilisierung der letzten Jahre.
Europa kann sich nicht länger hinter menschenverletzten Grenz- und Folterverträgen mit angrenzenden EU-Staaten verstecken – Europa ist Mitverursacher dieser humanitären Katastrophe. Wir fordern die sofortige Öffnung der europäischen Grenzen und ein Abrüsten des europäischen Grenzregimes.
Es darf sich nicht um die Frage handeln, ob Geflüchtete aufgenommen werden können. 130 Städte allein in Deutschland wollen Geflüchtete aufnehmen. Es muss sich endlich die Frage gestellt werden, wo und wie die Menschen endlich sicher untergebracht werden können.
Die tödlichen Grenzen müssen ein Ende haben. Geht morgen mit uns auf die Straße, um gegen diese Krise der Humanität laut zu werden! Wir fordern: Europa auf! Grenzen auf! Fight Fortress Europe! Open the borders! Aufnahme jetzt!
seebruecke_15832
Montags berichten wir regelmässig über die Projekte rund um das Quartier U1.
Heute stellen wir euch die SOSA Galerie vor
Heute schauen wir uns die Sosa Galerie an.
Ein soziokulturelles Streeatartprojekt, das zum Ziel hat, öffentlichen Raum mittels künstlerischen Arbeiten lebendiger und bunter zu machen:
Die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in Spielzeugfirmen sind oft mies und gefährlich. Die Fair Toys Organisation setzt sich für eine sozial- und umweltverträgliche Produktion von Spielzeug ein.
Alle zwei Jahre findet vom Theater Mumpitz ausgerichtet an verschiedenen Spielorten in Nürnberg das Kindertheaterfestival Panoptikum statt.
Und auch in diesem Jahr hat bereits zum 11. Mal die „Kindertheaterhochburg“ 24 verschiedenen Inszenierungen aus ganz Europa eine Bühne geboten und auf den Bühnen die Inszenierung uns eine Show.
Auf eine besonders lange Geschichte kann das Kindertheater in Deutschland noch nicht zurückblicken. Gerade einmal 74 Jahre ist es her, dass das erste professionelle Kindertheater seine Tore öffnete. Wir haben uns mal auf die Spurensuche begeben nach der Geschichte des Kindertheaters in Deutschland.
Wie war das eigentlich als Kind, als man immer nicht einschlafen konnte und eigentlich auch nicht wirklich wollte?
Weil der Tag irgendwie noch nicht total ausgenutzt worden war und bis an den letzten Rand ausgenutzt wurde.
Genau um diese Zeit, die man eigentlich immer erkunden wollte, aber nie durfte, dreht sich das Stück "Nachtlicht" von Teater Refleksion aus Dänemark mit dem schottischen Schauspieler Andy Manley
Wir sind unterwegs im halbdunkeln, als wären wir verbotenerweise in der Werkstatt des Opas und versuchen ganz vorsichtig keines der seltsamen Objekte umzuwerfen.
Ganz so sieht es im Objekttheater "Ich umarme die Luft" der französischen Gruppe Compaigne l'insolite mécanique aus.
Die Protagonistin führt uns auf den weiß markierten Wegen durch die Geschichte vom Fliegen und Fliegen lernen.
Ein Stück auf dem diesjährigend Panoptikum war von "Schauburg-Theater für junges Publikum" das mit dem Mülheimer KinderStückePreis 2019 ausgezeichnete "Ich lieb dich" in dem sich immer wieder die große Frage "Was ist Liebe?" gestellt wird.
Die CO²- Fasten Challenge startet erneut ab dem 26. Februar 2020 - auch in der Metropolregion Nürnberg.
Nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau stellt sich erneut die Frage nach einem "warum". Warum denken Menschen so derart, dass sie eine solche Tat begehen? Wie legitimieren die Täter*innen diese Taten für sich selbst? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem möglichen in der Gesellschaft verankerten Nährboden für derartige Gedanken und Taten. Sind rechte Gedanken wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Ein Interview mit Manu von das Schweigen durchbrechen.
Die Verfolgung von Homosexuellen im KZ Flossenbürg - ein Gespräch mit Julius Scharnetzky, Geschichtswissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.